
Richtig lüften – so geht’s
Feuchte Wände? Schimmelbefall? Wir lösen das Problem an der Ursache
Dass Lüften wichtig ist, um Schimmelbildung vorzubeugen und außerdem das Raumklima angenehm zu gestalten, wissen die meisten. Doch wie lüftet man eigentlich richtig? Beispielsweise reicht es, die Fenster dauerhaft auf „Kipp” zu stellen? Daher räumen wir mit den Mythen rund ums richtige Lüften auf und geben zusätzlich praktische Tipps, damit Schimmel in Ihrer Immobilie keine Chance hat.
Richtig lüften – Tipps eines Bausachverständigen zur Vermeidung von Schimmelbildung in Lübeck, Hamburg und Schleswig-Holstein
Warum ist richtiges Lüften so wichtig?
Richtig zu lüften ist grundsätzlich entscheidend, um verbrauchte Luft auszutauschen und gleichzeitig frische Luft hereinzulassen. Auf diese Weise verschwinden unangenehme Gerüche und außerdem wird das Raumklima reguliert. Vor allem aber hilft Lüften dabei, Feuchtigkeit abzutransportieren. Denn ein Vier-Personen-Haushalt gibt täglich bis zu 14 Kilogramm Feuchtigkeit an die Raumluft ab, beispielsweise beim Duschen oder Kochen. Sobald die Luftfeuchtigkeit 60 % überschreitet, kann sich leicht Schimmel bilden.
So schützt richtiges Lüften vor Schimmel
Wer richtig lüftet, vermeidet eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und schützt somit die Bausubstanz. Darüber hinaus ist auch das richtige Heizen wichtig: Die Raumtemperatur sollte deshalb nicht unter 16 °C fallen. Denn warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und transportiert diese beim Lüften nach draußen. Hingegen, wenn die Räume zu kalt sind, kondensiert die Feuchtigkeit an kalten Stellen wie Fenstern oder Außenwänden – und folglich kann Schimmel entstehen.

Tipps für das optimale Lüften je nach Jahreszeit
Die Dauer des Lüftens sollte je nach Jahreszeit angepasst werden:
- Dezember bis Februar: 5-10 Minuten
- März: 10 Minuten
- April, Mai, September, Oktober: 15 Minuten
- Juni bis August: 25-30 Minuten
- November: 10 Minuten
Do’s und Don’ts beim richtigen Lüften
Do’s:
- Zunächst kurzes Stoßlüften (Fenster komplett öffnen)
- Außerdem gegenüberliegende Fenster zum Querlüften öffnen (effizient durch Durchzug)
- Zusätzlich Kellerräume regelmäßig lüften
- Darüber hinaus nach Duschen, Baden und Kochen lüften
- Schließlich Dunstabzugshaube in der Küche benutzen
Don’ts:
- Hingegen Fenster nur kippen lassen
- Außerdem Fenster dauerhaft auf „Kipp” lassen (verursacht Energieverlust)
- Ebenfalls zu kurzes Lüften
- Schließlich nur bei trockenem Wetter lüften
Schimmel vermeiden mit Hygrometer
Wer Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit hat, kann außerdem ein Hygrometer verwenden, um die Feuchte im Raum zu messen. Auf diese Weise lässt sich das Lüftungsverhalten besser anpassen und somit kann Schimmel effektiv vermieden werden.